Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| 
                    xfallqueuewebservice:start [2019-09-19 13:21] Benedikt Baier angelegt  | 
                
                    xfallqueuewebservice:start [2021-09-16 09:28] (aktuell) | 
            ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ======XFall-Queue-Webservice====== | ======XFall-Queue-Webservice====== | ||
| + | |||
| + | Der XFall-Queue-Webservice dient der Übertragung von XFall-Container-Nachrichten über einen Webservice.  | ||
| + | Da nur der Client (Fachverfahren) auf den Server (Antragsportal) zugreifen kann, werden die für den Client bestimmten Nachrichten auf dem Server in eine Queue abgelegt.  | ||
| + | Der Client fragt diese Queue mit der „queue“ Operation ab und holt ggf. vorliegende Nachrichten über die „receive“ Operation ab. | ||
| + | Nachrichten des Clients überträgt er mit der „send“ Operation. | ||
| + | Wird der Inhalt eines Dokuments nicht base64-codiert eingebettet sondern über eine „externalReference“ adressiert, so muss die referenzierte Datei separat übertragen werden.  | ||
| + | Dies passiert über die Operationen „receiveFile“ (Server zu Client) und „sendFile“ (Client zu Server).  | ||
| + | Damit der Server die eingehende Nachricht und die dazugehörigen extern referenzierten Dokumente gemeinsam verarbeiten kann müssen diese als eine Transaktion übermittelt werden.  | ||
| + | Hierzu ruft der Client folgende Methoden auf. | ||
| + | |||
| + | {{ xfallqueuewebservice: | ||